Wilsdruff-Freital
Pilgertour von Mohorn nach Tharandt
Unser heutiger Pilgerweg begann an der sehenswerten Kirche von Mohorn. Pfarrerin Hartenstein-Vödisch stimmte uns mit einer kurzen Führung zur Kirchengeschichte, gemeinsamem Gesang und einem Pilgersegen auf den Tag ein. Die erste, recht sportliche Etappe führte uns auf den neogotischen Kirchturm. Von oben bot sich uns ein kühler, aber sonniger Blick über den Tharandter Wald und die Höhen des Elbtals – ein herrlicher Auftakt.
Nach knapp einem Kilometer erreichten wir den Schellhorns-Blick, wo sich unsere 14 Pilgerinnen und Pilger in einer kleinen Vorstellungsrunde besser kennenlernen konnten. Kurz vor Mohorn-Grund begann dann eine etwa 2,5 Kilometer lange Schweigestrecke – gar nicht so einfach, wenn man Bekannte trifft oder freundliche Menschen über den Gartenzaun grüßen! So wurde uns das „achtsame Sprechen“ ganz praktisch bewusst.
Bald darauf gelangten wir ins Triebischtal. Entlang des Flusslaufs führte uns der Weg leicht ansteigend durch den wunderschönen Herbstwald. Am idyllisch gelegenen, versteckten Ententeich hielten wir inne und reflektierten bei einer kleinen Übung über die Wirksamkeit jedes Einzelnen.
An der Ernemann-Hütte hatten wir die Hälfte unserer Tour erreicht. Beim Mittagspicknick auf einer sonnigen Lichtung konnten wir wunderbar entspannen und die Ruhe genießen.Gestärkt ging es anschließend auf angenehmen Wald- und Wiesenwegen über Hartha zum Nordamerika-Quartier des Forstbotanischen Gartens Tharandt. Dort leuchtete noch die prächtige orange-rote Herbstfärbung der Zuckerahorne – der sogenannte „Tharandter Summer“.
Über die Zeisiggrundbrücke führte der Weg weiter in den alten, ursprünglichen Teil des Forstgartens. In der Ferne sahen wir bereits unser Ziel: die im Sonnenlicht erstrahlende Bergkirche von Tharandt. Dank der guten Organisation unseres Pilgerbegleiters Bernd wurden wir auch dort herzlich empfangen und erhielten spannende Einblicke in die Geschichte der Kirche.
So endete unsere Pilgertour bei strahlendem Herbstwetter – ein besonderes Erlebnis voller Natur, Geschichte, Spiritualität und Gemeinschaft.